Zahnfehlstellung: Überbiss korrigieren bei Erwachsenen
Ein Überbiss ist nicht immer ein Grund zur Sorge. denn ein geringer Überbiss gehört zur natürlichen Variation der menschlichen Gebisse. Erst wenn Probleme beim Kauen, Sprechen oder Atmen auftreten oder sich negativ auf das Aussehen auswirken, sollte eine Korrektur eines Überbisses in Betracht gezogen werden.
Ein Überbiss zeigt sich auf unterschiedliche Weise und kann sowohl durch genetische als auch durch alltägliche Gewohnheiten wie Daumenlutschen entstehen.
Was ist ein Überbiss - Kurzübersicht
Zahnfehlstellung | Beschreibung | Mögliche Auswirkungen | Behandlungsmöglichkeiten |
---|---|---|---|
Engstand (sekundär/erworben) | Engstand, der durch Zahnwanderungen, Verlust von Zähnen oder Fehlstellungen im Laufe des Lebens entsteht. | Erschwerte Zahnpflege, erhöhtes Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen. | Anpassung des Zahnbogens durch Zahnspangen oder kieferchirurgische Maßnahmen. |
Vergleichstabelle der Überbisse
Kriterium | Overjet | Overbite | Kopfbiss |
---|---|---|---|
Definition | Horizontaler Abstand der Schneidezähne | Vertikaler Überstand der Schneidezähne | Zähne treffen direkt aufeinander |
Normbereich | 2–3 mm | 1–2 mm (20–30 % der unteren Zähne) | Kein Überstand |
Ursachen | Zu großer Oberkiefer, Daumenlutschen | Gekippte Frontzähne, großes Oberkieferwachstum | Fehlstellungen oder ungleiche Kiefer |
Auswirkungen | Ästhetische Probleme, Zahnverletzungen | Zahnfleischprobleme, Abnutzung | Starke Zahnabnutzung, Kaufprobleme |
Behandlung | Zahnspangen, Aligner, Chirurgie | Zahnspangen, kieferorthopädische Geräte | Zahnspangen, chirurgische Korrektur |
- Overbite bezieht sich auf den vertikalen Überstand und kann zu Deckbissen führen.
- Overjet betrifft den horizontalen Abstand und äußert sich oft in „Hasenzähnen“
- Kopfbiss beschreibt eine direkte Kante-auf-Kante-Situation, die besonders die Zähne belastet.
Ab wann sollte ich meinen Überbiss behandeln?
Ab wann die Behandlung empfohlen wird, hängt oftmals von der Intensitität ab. Zur Orientierung finden Sie hier eine Übersichtstabelle nach Angabe in Milimetern. Gemessen wird immer der Abstand.
Je nach Fehlstellung kann dies zu einer losen Zahnspange oder sogar bis zu einer festen Zahnspange mit anschließendem OP führen.
Daher empfiehlt es sich so schnell wie möglich einen Arzt zu konsultieren, damit im möglichen Kindesalter noch die kieferorthopädischen Kosten von den Kassen getragen werden.
Überbiss in mm | Kategorie | Auswirkungen | Behandlung |
---|---|---|---|
3–4 mm | Normaler Bereich | Keine negativen Auswirkungen | Keine Behandlung notwendig |
5–6 mm | Leichter Überbiss | Geringfügige Beschwerden möglich | Optional, ästhetisch motiviert |
7–8 mm | Mäßiger Überbiss | Funktionelle und ästhetische Beeinträchtigungen | Kieferorthopädische Behandlung |
9–10 mm | Schwerer Überbiss | Deutliche Einschränkungen, gesundheitliche Risiken | Kieferorthopädie, ggf. Chirurgie |
11 mm+ | Sehr schwerer Überbiss | Starke Beeinträchtigungen, Kieferprobleme | Kombinierte kieferorthopädische und chirurgische Therapie |
Wieder Lächeln lieben
Mit transparenten Zahnschienen - Unsichtbar für andere, sichtbar im Ergebnis.
- Maßgeschneiderte Lösungen
- Für eine maximal diskrete Korrektur
- Persönliche Betreuung von Anfang bis Ende
Überbiss 3–4 mm
- Normaler Bereich:
Ein Überbiss von 2–4 mm gilt als normal und benötigt in der Regel keine Behandlung. Es besteht ein harmonischer Kontakt zwischen Ober- und Unterkiefer. - Ästhetik:
Das Gesicht wirkt symmetrisch und die Funktion des Gebisses ist optimal. - Behandlung:
Keine Behandlung erforderlich.
Überbiss 5–6 mm
- Leichter Überbiss:
Ein Überbiss in diesem Bereich wird als geringfügige Abweichung betrachtet. - Auswirkungen:
Möglicherweise treten leichte Zahnfleischirritationen oder kleinere Probleme beim Abbeißen auf. - Behandlung:
Bei ästhetischen oder funktionellen Beschwerden können Zahnspangen oder Aligner eingesetzt werden. Eine Behandlung ist jedoch oft nicht zwingend notwendig.
Überbiss 7–8 mm
- Mäßiger Überbiss:
Dies ist ein deutlicher Überbiss, der sowohl ästhetisch als auch funktionell problematisch sein kann. - Auswirkungen:
- Erhöhte Abnutzung der Frontzähne.
- Leichte Schwierigkeiten bei der Kieferfunktion.
- Potenzielles Risiko für Zahnfleischerkrankungen.
- Behandlung:
Kieferorthopädische Maßnahmen wie feste Zahnspangen oder Aligner werden häufig empfohlen.
Überbiss 9–10 mm (1 cm)
- Schwerer Überbiss:
In diesem Bereich beginnt der Überbiss, die Lebensqualität stark zu beeinflussen. - Auswirkungen:
- Stark eingeschränkte Funktion des Gebisses.
- Höheres Risiko für Kiefergelenksprobleme (TMJ-Syndrom).
- Sichtbare ästhetische Beeinträchtigung.
- Schwierigkeiten beim Kauen und Sprechen.
- Behandlung:
Hier ist fast immer eine kieferorthopädische Behandlung erforderlich. Bei Erwachsenen kann zusätzlich eine kieferchirurgische Korrektur notwendig sein.
Behandlung: Überbiss korrigieren
Nicht sicher, ob Ihr Überbiss eine Behandlung benötigt? Ein professioneller Check-up schafft Klarheit. Unsere Experten beraten Sie umfassend und prüfen, ob eine kieferorthopädische Behandlung – z. B. mit unsichtbaren Zahnschienen – in Ihrem Fall empfehlenswert ist.
Wieder Lächeln lieben
Mit transparenten Zahnschienen - Unsichtbar für andere, sichtbar im Ergebnis.
- Maßgeschneiderte Lösungen
- Für eine maximal diskrete Korrektur
- Persönliche Betreuung von Anfang bis Ende
Ästhetische Folgen/Risiken Beispiel Hasenzähne, Fliehendes Kinn
- Fliehendes Kinn
- Erscheinungsbild:
Ein ausgeprägter Überbiss lässt das Kinn kleiner und zurückversetzt wirken. Dies entsteht, weil der Unterkiefer optisch „hinter“ dem Oberkiefer verschwindet. - Gesichtsprofil:
Das Profil wirkt unharmonisch und schräg, mit einer Überbetonung des Oberkiefers und einer Unterentwicklung des Kinns. - Psychologische Auswirkungen:
Betroffene fühlen sich oft unwohl mit ihrem Aussehen, insbesondere bei Seitenansichten, was zu Unsicherheiten führen kann.
- Erscheinungsbild:
- „Hasenzähne“ (prominente Frontzähne)
- Erscheinungsbild:
Die oberen Frontzähne stehen aufgrund des Überbisses weit hervor. Dies kann besonders beim Lächeln oder Sprechen auffallen. - Wahrnehmung:
Dieser Effekt wird oft als „Hasenzähne“ bezeichnet, da die oberen Schneidezähne dominiert wirken. - Ästhetische Belastung:
Betroffene vermeiden oft das Lächeln oder fühlen sich durch die prominenten Zähne stigmatisiert.
- Erscheinungsbild:
Weitere mögliche ästhetische Auswirkungen
- Offener Mund im Ruhezustand:
Der Überbiss kann dazu führen, dass der Mund nicht vollständig geschlossen werden kann, da die Zähne sich nicht richtig berühren. - Veränderte Lippenstellung:
Die Oberlippe kann durch die vorstehenden Zähne gespannt wirken, während die Unterlippe leicht zurücktritt. Dies verstärkt das Ungleichgewicht im Gesichtsprofil. - Asymmetrie des Gesichts:
Besonders bei asymmetrischen Überbissen (z. B. in Kombination mit einem Kreuzbiss) kann das Gesicht unausgeglichen wirken.
Gesundheitliche Risiken sowie Gefahren eines Überbisses:
- Erhöhte Zahnabnutzung:
Die oberen Zähne sind durch den ständigen Kontakt mit den unteren stark beansprucht. Dies führt zu einer schnelleren Abnutzung und kann Zahnschäden verursachen. - Kiefergelenksprobleme:
Ein ausgeprägter Überbiss belastet das Kiefergelenk ungleichmäßig, was Schmerzen, Kieferknacken oder chronische Beschwerden (z. B. Kiefergelenksdysfunktion) auslösen kann. - Sprachprobleme:
Betroffene können Schwierigkeiten bei der Aussprache bestimmter Laute haben, insbesondere bei S-Lauten (Lispeln). - Probleme beim Kauen:
Eine ungleichmäßige Zahnstellung kann dazu führen, dass die Nahrung nicht effizient zerkleinert wird, was langfristig die Verdauung beeinträchtigen kann. - Zahnfleischerkrankungen:
Fehlstellungen wie ein Überbiss erschweren die Reinigung der Zähne, was das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen erhöht.
Häufig gestellte Fragen beim Thema Überbiss Korrektur
Ist eine Überbisskorrektur schmerzhaft ?
Während der Eingewöhnung an Geräte oder nach Anpassungen kann es zu leichten Beschwerden kommen, die jedoch meist nach kurzer Zeit nachlassen.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Behandlungsdauer hängt von der Methode ab, beträgt jedoch in der Regel 1–3 Jahre.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Bei Kindern wird oft ein Großteil der Kosten übernommen, während Erwachsene in der Regel selbst zahlen müssen.
Sind transparente Aligner genauso effektiv wie feste Zahnspangen?
Für leichte bis moderate Überbisse sind sie sehr effektiv, bei schweren Fällen können jedoch feste Spangen notwendig sein.
Was passiert, wenn die Behandlung nicht abgeschlossen wird?
Ohne vollständige Behandlung kann es zu Rückfällen kommen, und der Überbiss könnte sich erneut verschlimmern.
Kann ich während der Behandlung Sport treiben?
Ja, jedoch sollten Zahnschutzgeräte verwendet werden, um die Spange zu schützen.
Wie effektiv ist die Behandlung mit einer Zahnspange bei einem Überbiss?
Die Behandlung mit einer Zahnspange kann in vielen Fällen sehr effektiv sein, um die Zähne in die richtige Position zu bringen und den Überbiss zu korrigieren, insbesondere wenn sie mit anderen kieferorthopädischen Techniken kombiniert wird.
Welche Rolle spielt die Kieferorthopädie bei der Korrektur eines Überbisses bei Erwachsenen?
Die Kieferorthopädie spielt eine entscheidende Rolle bei der Korrektur eines Überbisses, indem sie individuelle Behandlungspläne entwickelt, um die Zähne und den Kiefer in die richtige Position zu bringen.
Quellenverweis:
132377874 © Depositphotos